1. Ju-Jutsu Verein Bushido Schönebeck e.V. 1. Ju-Jutsu Verein Bushido Schönebeck e.V.
  • Home
  • Aktuelles
  • Unser Verein
    • Vereinsinfo
    • Trainingszeiten
    • Trainer
    • Trainingsgruppen
    • Sponsoren
    • Ehrenmitglieder
    • Wandzeitung Online
  • Vereinssparten
    • Hanbo-Jutsu
    • Ju-Jutsu
      • Ju-Jutsu Allgemein
      • Etikette
      • Die 12 goldenen Regeln
      • Prinzipien
  • Events & Termine
  • Kontakt & Service
    • Formulare & Download
    • Video Galerie
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz

2025-02-01 Genua Open im Ju-Jutsu

Genua Open 2025 im Ju-Jutsu

 

Zum ersten Mal in der Geschichte des Verein fuhren fünf ausgewählte Kämpfer des „1.Ju-Jutsu Vereins Bushido Schönebeck“ zu dem internationalen Wettkampf in Genua (Italien) um sich im Ju-Jutsu Fighting mit internationalen Kämpfern zu messen. Nach dem die Starterlaubnis durch den Bund erteilt worden ist, organisierten die Heimtrainer die Anfahrt, Unterkunft und die Meldung für das Turnier, denn auch das gehört dazu. Im Vorfeld ist viel organisatorische Arbeit zu leisten. Am Wettkampftag selbst müssen die Kämpfer dann ihren Teil abliefern und das taten zwei Schönebecker mit einer Platzierung auf dem Treppchen.

 

Adrian Sejdiu startete in der Altersklasse Senioren männlich bis 94 kg in seinem ersten Kampf gegen den Weltranglisten 8. Der Spanier war klar stärker als Sejdiu, dennoch konnte der Schönebecker durch seinen ersten Kampf gut in das Turnier finden. In seiner zweiten Begegnung dominierte Sejdiu den Italiener Rapali hervorragend mittels Schlag- und Tritttechniken. Dank sehr gutem taktischen Verhalten gewann Sejdiu letztendlich 50 : 0. Im Halbfinale stand Sejdiu dem Niederländer Schulenklopper gegenüber. Beide Kämpfer kennen sich bereits aus früheren Wettkämpfen, so dass Sejdiu in der direkten Auseinandersetzung nicht nur diesen Wettkampfverlauf, sondern auch seine allgemeine Weiterentwicklung seit den Paris Open vor einem Jahr analysieren konnte. Im Vergleich dazu hat sich der Schönebeck im Part I stark gebessert, auch Kraft und Kondition wurden gesteigert. Dennoch reichte es dieses Mal noch nicht für einen Sieg gegen den elften der Weltrangliste. Der Niederländer gewann knapp mit 4 Punkten Vorsprung. Sejdiu erhielt somit verdient die Bronzemedaille.

 

Eine weitere Bronzemedaille erkämpfte sich Kashmagomed Umkhaev in der stark besetzten Altersklasse U21 männlich bis 77kg. In derselben Klasse kämpfte dieses Mal auch sein Bruder Said-Hasan Umkhaev. Ohne das Glück eines Freiloses hatte Said-Hasan Umkhaev den ersten Kampf in dieser Gewichtsklasse und gewann ihn mit technischem KO. In seiner zweiten Begegnung musste er sich gegen den Weltranglisten ersten geschlagen geben, aber das bedeutete nicht das Turnierende, denn der Schönebecker rutschte nun in die Trostrunde. Dort bleibt immer noch die Möglichkeit sich eine Platzierung auf dem Bronzerang zu sichern. Sein Bruder Kashmagomed Umkhaev durfte sich über ein Freilos freuen und startete so später in das Turnier. Kashmagomed Umkhaev traf in seiner ersten Begegnung auf einen Italiener, welchen er, wie sein kleiner Bruder zuvor, mit 50:0 besiegte. Leider verlor auch er seinen zweiten Kampf. In diesem traf der Schönebecker auf den späteren Goldmedaillengewinner und siebten der Weltrangliste Cordaro aus Italien. Kashmagomed hielt sich sich gut und verlor mit nur vier Punkten Rückstand. Von Cordaro in die Trostrunde geschickt, trafen nun die Brüder aufeinander, da sich Said-Hasan Umkhaev erfolgreich in seinen Begegnungen in der Trostrunde durchgeschlagen hat. Ein vereinsinterner Kampf ist immer schwierig und dann noch unter Brüdern um ein Vielfaches mehr. Dies konnte man den jungen Männern ansehen. Sie kämpften sehr vorsichtig und zurückhaltend. Der Ältere von beiden durfte in den nächsten Kampf. Said-Hasan Umkhaev schied aus und belegte einen guten neunten Platz. Ein besseres Ergebnis wäre mit Sicherheit drin gewesen, wenn er nicht auf seinen Bruder getroffen wäre. Mit dem Sieg im Rücken ging es für Khashmagomed Umkhaev noch gegen zwei Italiener weiter. Beide Kämpfe gewann er. Den ersten mit vier Punkten Vorsprung und den Kampf um die Bronzemedaille noch einmal souverän mittels technischem KO.

 

Nicolas Mogge war fehlte dieses Mal ein Quäntchen Glück für eine Platzierung auf den Treppchen. In der Altersklasse Senioren männlich bis 62 kg gewann er seine ersten beide Kämpfe gegen einen Spanier und einen Italiener mittels technischem KO. Den Einzug ins Halbfinale verlor er leider gegen den späteren Gewinner Calzoni. In der Trostrunde traf er auf den Spanier Roncal, welcher mit einem Punkt Vorsprung gewann und Mogge somit auf den fünften Platz in diesem internationalen Turnier verwies. Der Schönebecker verbesserte sich durch dieses Turnier auf Platz 39 der Weltrangliste.

 

Wie die anderen Elbstädter hatte auch Ivan Balan mit seinen aktuell gezeigten Leistungen gute Chancen in der Altersklasse U21 männlich bis 62kg ganz vorne mitzukämpfen. Er verlor allerdings seinen ersten ersten Kampf mit 11 zu 17 gegen einen Italiener, welcher durch die Kämpfe durchmarschierte und alles gewann, so auch die Goldmedaille. Balan trat in der Trostrunde noch einmal an, musste allerdings krankheitsbedingt den Kampf abbrechen. Beim nächsten Mal erfreut er sich hoffentlich wieder bester Gesundheit und kann zeigen was in ihm steckt.

 

Die Trainer Jakob Seever und Doreen Seever waren mit den Leistungen sehr zufrieden. Die Kämpfer waren auf dem Punkt fit, mental gut eingestellt und brachten gute Platzierungen sowie unvergessliche Erinnerungen mit. In solch beeindruckender Atmosphäre kämpfen zu dürfen, ist ein Privileg, wovon die kleinen Ju-Jutsuka des Vereins träumen.

 

Bettina Sauer

1.JJV SBK

 

2025-01-25 Mitteldeutsche Meisterschaft im Ju-Jutsu

In diesem Jahr legten die Ju-Jutsu Verbände von Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen ihre Landesmeisterschaften für eine gemeinsame Mitteldeutsche Meisterschaft zusammen, so dass sich am 25.05.2025 alle Wettkämpfer in Leinefelde (Thüringen) auf der Tatami trafen und um die Titel und, ab der Altersklasse U14, um die Qualifikation zur Ostdeutschen Meisterschaft kämpften. Aus Schönebeck reisten 47 Ju-Jutsu Kämpfer an. Sie kämpften im Ju-Jutsu Fighting und Ju-Jutsu Newaza System mit.

 

Bei den jüngsten Fightern konnte Antonia Lefévre ihren ersten Sieg erringen. Die Anfängerin traf in zunächst auf ihre Trainingskameradin Emmi Liebegut, welche den Kampf gewann. In Antonias zweiter Begegnung traf sie auf eine Kämpferin aus Weimar. Die zu Beginn vorhandene Aufregung war nach dem ersten Kampf wie weggeflogen. Antonia konnte ihre Techniken sehr gut ausspielen und gewann mit einem technischen KO. Folglich wurde Antonia Mitteldeutsche-Vizemeisterin und ihre Vereinskameradin Emmi Liebegut sicherte sogar noch den Titel in der Altersklasse U10 weiblich bis 28 kg.

Sam Braun stand bei den Mitteldeutschen Meisterschaften erst das zweite Mal auf der Matte in der Altersklasse U10 männlich bis 25 kg. Sam kämpfte zunächst gegen den Zeitzer, welcher seiner Favoritenrolle gerecht wurde. Doch davon ließ sich Sam nicht irritieren. Er setzte im nächsten Kampf das im Training erlernte um, zeigte schöne Fausttechniken und einen guten O-Soto-Otoshi. Diese Wurftechnik führte zu einer Festhaltetechnik und Sam zu seinem ersten Sieg mittels technischem KO. Sam wurde letztendlich Mitteldeutscher Vize-Meister. Die Trainerin am Mattenrand, Ramona Mogge, platzte vor Stolz.

 

Auch die anderen Kämpfer des Bushido Schönebeck konnten sich sehen lassen. Friedrich Sens gewann in der Altersklasse U10 männlich bis 28 kg den dritten Platz. Er zeigte Kampfgeist und ließ sich nicht unterkriegen. Diese Hartnäckigkeit wurde belohnt den er schaffte es über die gesamte Kampfzeit seinen Punktevorsprung zu halten und gewann. Dafür zeigte er einen schönen Wurf mit anschließender seitlicher Festhalte.

Den zweiten Platz erkämpfte sich Florian Prill in der Altersklasse U12 männlich bis 40 kg und unterlag lediglich dem Zeitzer Stallmeier. Das dieser Wettkampftag für Florian noch so ein glückliches Ende nehmen würde war nicht abzusehen. Bereits beim Aufstehen war er angeschlagen und fühlte sich unwohl. Außerdem gab es vor organisatorische Probleme bei der Wettkampfleitung welche den einige Schönebecker direkt tangierte.

 

So musste zum Beispiel Luca Krüger nach zwei Jahren verletzungsbedingter Pause in einer höheren Gewichtsklasse (U16 männlich bis 77 kg) starten. Für Luca stand im Vordergrund endlich wieder zurück auf der Wettkampfmatte zu sein und sich langsam wieder reinzufinden. Genau das tat er dann auch. Er versuchte die Trainingsinhalte auf der Matte zu spiegeln. Zwar konnte Luca nach solch langer Abstinenz noch keinen Kampf gewinnen, aber anhand der gezeigten Entwicklung von Mal zu Mal war bereits eine große Entwicklung ersichtlich und die alten Fertigkeiten wurden geweckt.

In der U16 männlich bis 62 kg demonstrierte Cyres Krätzsch seinen Vereinskameraden wie es mit viel Training irgendwann einmal sein kann. Cyres gewann alle seine Kämpfe mit Full House, also technischem KO und holte den Titel in de Elbestadt. Cyres zeigte sehr kontrollierte saubere Techniken und war seinen Gegnern an diesem Wettkampftag einfach überlegen. Sein Trainer Max Drushinin konnte nichts bemängeln.

 

Was die Kleinen können, können die Großen der Leistungsgruppe erst recht. Samuel Lauroth kämpfte in der U18 männlich bis 77 kg. Samuels Motivationstief scheint überwunden. Seine gesteigerte Trainingshäufigkeit und -intensität haben sich gelohnt. Sammy setzte die Traineranweisung gekonnt, gewann zwei Kämpfe nach Punkten und sicherte sich die Bronzemedaille. Seine Trainerin Doreen Seever hat ein paar Schwächen ausgemacht, welche Samuel jedoch problemlos ausmerzen kann bei stetem Training.

 

Wohin stetes Training auch mal führen kann, kann man an Khashmagomed Umkhaev sehen. Die Nationalmannschaft hat schon ihr Interesse bekundet und wünscht, dass der Schönebecker bereits bei Bundeskadertrainings teilnimmt. Bei der Mitteldeutschen Meisterschaft gewann Khashmagomed alle seine Kämpfe in der Altersklasse U21 männlich bis 77 kg mit technischem KO in jeweils unter einer Minute bei normalerweise drei Minuten Kampfzeit. Insbesondere im Wurfbereich und bei der Bodenarbeit konnte er brillieren.

 

Alle Trainer und der Vorstand des 1.Ju-Jutsu Vereins Bushido Schönebeck waren mehr als zufrieden mit den gezeigten Leistungen, wobei es wichtig ist, dass alle Ju-Jutsuka ihr bestes geben unabhängig von Sieg oder Niederlage. Die Vereinswertung wurde aufgrund technischer Probleme leider nicht rechtzeitig fertig bis zum Wettkampfende, aber mit elf Goldmedaillen kann der Verein nur weit vorne gelandet sein.

 

Bettina Sauer

1.JJV SBK

 

  1. 2024-12-07 9. Nikolausturnier des 1. Ju-Jutsu Verein Bushido Schönebeck
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Seite 3 von 57
© 1. Ju-Jutsu Verein Bushido Schönebeck
1. Ju-Jutsu Verein Bushido Schönebeck e.V. 1. Ju-Jutsu Verein Bushido Schönebeck e.V.
HELIX_ULTIMATE_SIGN_IN_MENU
  • Home
  • Aktuelles
  • Unser Verein
    • Vereinsinfo
    • Trainingszeiten
    • Trainer
    • Trainingsgruppen
    • Sponsoren
    • Ehrenmitglieder
    • Wandzeitung Online
  • Vereinssparten
    • Hanbo-Jutsu
    • Ju-Jutsu
      • Ju-Jutsu Allgemein
      • Etikette
      • Die 12 goldenen Regeln
      • Prinzipien
  • Events & Termine
  • Kontakt & Service
    • Formulare & Download
    • Video Galerie
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz