Fachbegriffe

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 
Zählen 
eins
ichi
auf japanisch
zwei
ni
 
drei
san
 
vier
shi
 
fünf
go
 
sechs
roku
 
sieben
shichi
 
acht
hachi
 
neun
kyu
 
zehn
ju
 
 
A
Aikido
von Morihei Ueshiba entwickelte Kampfkunst
 
Ashi
Fuß, Bein
 
Ashi Barai
Fußfeger
 
Ashi gatame
Beinhebel
 
Ashi garami
Hüfthebel
 
Ashi jime
Würgetechnik mit Beinen oder Füßen
 
Ashi waza
Abwehrtechniken mit dem Fuß
 
Atama ate
Kopfstoß
 
Atama ushiro uchi
Kopfschlag
 
Atemi
(angedeuteter) Schlag
 
Atemi te
Nervendrucktechnik
 
 
B
Batto Jutsu
Kunst das Schwert zu ziehen
 
Bo
langer Stab (ca. 2m lang)
 
Bo Jutsu
Kampftechniken mit dem BO
 
Boken
Holzschwert (auch BOKTO)
 
Budo
Kampfkunstweg
 
Bujutsu
Kampfkunst
 
Bushi
Krieger, Samurai
 
Bushido
Weg des Kriegers, Ehrenkodex der Samurai
 
 
C
Chudan
mittlere Höhe (Bauch bis Brust)
 
 
D
Dan
Meistergrad
 
De ashi barai
Fußfegen
 
Dojo
der Ort, an dem man den Weg studiert, Übungsraum der Kampfkünste
 
Do
Weg
 
Dozo
bitte
 
Doshu
der Meister des Weges, Repräsentant der Kunst
 
 
E
Empi
Stoß mit dem Ellenbogen
 
Empi uchi
Ellenbogentechniken
 
Eri
Kragen
 
 
G
Gaeshi waza
Gegentechniken
 
Gedan
untere Höhe (Fuß bis Gürtellinie)
 
Gedan barai
Abwehrtechnik nach (unten) außen
 
Geri
Fußtritt
 
Gi
Trainingskleidung, Anzug
 
go
fünf
 
Go No Keiko
starkes Training (realitätsnahe Angriffe)
 
Gyaku tsuki
Fauststoß mit der hinteren Faust
 
 
H
hachi
acht
 
Haito uchi
Handinnenkantenschlag
 
Hajime
Anfangen, los!
 
Hakama
in den klassischen Kampfkünsten über dem GI getragener langer Hosenrock
 
Hanmi
Stellung
 
Hara
Unterleib, Zentrum
 
Harai goshi
Hüftfegen
 
Henkan
Drehung des Körpers, ohne die Füße zu heben
 
Hidari
links
 
Hiji
Ellenbogen
 
Hiza
Knie
 
Hiza-geri
Knieschlag
 
Hiza-ate
Kniestoß
 
 
I
Iaido
Weg des Schwertziehens
 
Iajutsu
Kunst des Schwertziehens
 
Iaito
Schwert(-imitation) für IAIDO-/IAIJUTSU-Training
 
ichi
eins
 
Irimi
Eintreten, positiv; Schritt: IRIMI = vorwärts
 
Irimi nage
Körperrückstoß
 
 
J
Jiu Waza
reies Verteidigen (beliebige Techniken)
 
Jiyu-Kumite
freier Kampf
 
Jime waza
Würgetechnik
 
Jo
Stab, ca. 1,3 m lang
 
Jodan
obere Höhe (Hals, Kopf)
 
Joseki
Ehrenwand im DOJO
 
Ju
Nachgiebigkeit, Flexibilität
 
ju
zehn
 
Judo
Weg der Nachgiebigkeit, Ende des 19. Jhd. aus dem JIUJUTSU entwickelt
 
Juken Jutsu
Kampf mit dem Bajonett
 
Ju No Keiko
weiches Training
 
 
K
Kamae
Stand, Position
 
Kamiza
Ehrenplatz im DOJO, wo das Photo (o. ä.) von O-SENSEI hängt
 
Kaiten
Rotation, Drehbewegung
 
Kata
Form, Summe von stilisierten Bewegungen
 
Kata
Schulter
 
Kata guruma
Schulterrad
 
Katate-mochi
Grifflösen
 
Katame Waza
Hebeltechniken
 
Katana
japanisches Schwert (leicht gebogene Form)
 
Kai
Gruppe, Schule
 
Kaiten nage
Schleuderwurf
 
Kakari Geiko
kontinuierliches Arbeiten ohne Pause zwischen den Angriffen
 
Kakato geri
Fußstoß abwärts
 
Keiko
Training
 
Keikotsu geri
Schienbeintritt
 
Keiko Ho
Trainingsformen
 
Kempo
eine Art chinesisches KARATE
 
Kendo
Weg des Schwertes, jap. Schwertkampf mit Bambusschwert (SHINAI)
 
Kesa Giri
schräger Schnitt von oben nach unten
 
Kesa-gatame
Haltetechnik in seitlicher Position
 
Ki
"Lebensfluß", "kosmische Energie"
 
Kiai
(Kampf-) Schrei (aus Ki = Energie und Ai = zusammenkommen)
 
Kihon
Grundschule
 
Kin geri
Fußstoß vorwärts
 
Kime
schockartiges Anspannen sämtlicher Muskeln am Ende einer Technik, physische und psychische Energiekonzentration
 
Kiri / Giri
Schnitt
 
Kiri kaeshi
Fußwechsel auf der Stelle
 
Kiri otoshi
Rückriß
 
Kobudo
alte Waffenkünste aus Okinawa
 
Kodansha
Geistige Meistergrade
 
Kohai
der Spätere, fortgeschrittene jüngere Schüler (immer Danträger)
 
Kokoro
Mentalität, Herz und Geist
 
Kokyu
Atmung, Atem
 
Koshi
Hüften
 
Koshi guruma
Hüftrad
 
Ko uchi gari
Kleine Innensichel
 
Ko uchi gake
Einhaken (als kleine Innensichel)
 
Ko soto gari
Kleine Außensichel
 
Ko soto gake
Einhaken (als kleine Außensichel)
 
Kote
Handgelenk
 
Kote kitae
Abhärtung des Körpers
 
Kote heneri
Handdrehgriff / Armdrehgriff
 
Komi
darin, dicht
 
Kubi hishigi
Genickhebel
 
Kumade uchi
Preßluftschlag
 
Kumi
Gruppe
 
Kumite
Kampfschule
 
Kumi Tachi
Schwertarbeit zu zweit
 
Kumi Jo
Stockarbeit zu zweit
 
Kokyu
Atem, Atemkraft
 
Kubi
Hals
 
Kyoshi
Lehrer, Experteninstruktor der Budo-Schule
 
Kyu
Klasse, Rang, Schülergrad, Farbgurte
 
kyu
neun
 
Kyudan
Gürtelrangsystem
 
 
M
Maai
Distanz
 
Mae
vorn, vorwärts
 
Mae Geri
Fußtritt direkt von vorn
 
Mae fumi komi
Stoppfußstoß
 
Mae ukemi
Falltechnik (Rolle/Sturz) vorwärts
 
Mate
lösen
 
Make
Niederlage
 
Makiwara
gewickeltes Stroh, Schlagpolster, auch aus Holz
 
Mawashi
kreisförmig, Halbkreis
 
Mawashi geri
kreisförmiger Fußtritt, Halbkreisfußtritt
 
Mawashi tsuki
kreisförmiger Schlag (z.B. Schwinger)
 
Mawate
Wendung
 
Michi
DO, Weg
 
Migi
rechts
 
Mokuso
Kommando zur Konzentration
 
Mondo
Gespräch zwischen Schüler und Meister
 
Mubobi
Vernachlässigung der eigenen Sicherheit
 
Mudansha
Gürtelgrade vor dem ersten Schwarzgurt
 
Mune
Brust
 
Mune Tori
Griff ins Revers
 
Mushin
nicht denken, unbewußt
 
 
N
Nage
der/die, der/die Technik ausführt ("der/die Geschickte"), Verteidiger
 
Nage Waza
Wurftechniken
 
Naginata
eine Art Hellebarde, eine traditionelle Frauenwaffe
 
Naore
Rührt Euch, Gut
 
Ne waza
Bodentechniken
 
ni
zwei
 
Ninja
japanische Spione in alter Zeit
 
Ninjutsu
die Kunst der NINJA
 
Nukite
Fingerstich
 
 
O
Obi
Gürtel
 
Oi tsuki
Fauststoß mit der vorderen Faust
 
Ohayo gozaimasu
Gruß, Guten Morgen
 
Omote
positiv, Vorderseite, Energieausbreitung, darüber
 
Onegaishimasu
ein Satz, den man beim Angrüßen benutzt ("Ich stelle eine Bitte")
 
O goshi
Großer Hüftwurf
 
O sote gake
Beinstellen
 
O sote osae
Körperabbiegen
 
O soto gari
Große Außensichel
 
O uchi gari
Große Innensichel
 
Osae Waza
Hebeltechniken
 
Otoshi
Abwärts
 
 
R
Randori
freies und kontinuierliches Arbeiten
 
Rei
Gruß
 
Ritsu Rei
Gruß im Stehen
 
roku
sechs
 
Ronin
herrenloser Krieger (SAMURAI)
 
Ryote-mochi
Grifflösen
 
Ryu
Schule (der Kampfkunst), Stilrichtung
 
 
S
Sabaki
Bewegungsformen
 
Samurai
Krieger, Mitglied der Militärklasse in der Feudalzeit
 
san
drei
 
Seishin
Geist
 
Seiza
sitzende Position auf den Knien, Meditationshaltung
 
Sempai
der Vorgänger, fortgeschrittener älterer Schüler
 
Sensei
Lehrer, Meister, respektierte Person
 
Sensei ni Rei
Gruß zum Meister
 
Seoi nage
Schulterwurf
 
Seoi otoshi
Schulterzug
 
Seppuku
schneiden des Hara, Freitod durch Aufschneiden des eigenen Bauches
 
Shiai
Wettkampf
 
Shiho Giri
Schnitte in vier Richtungen
 
Shikaku
Disqualifikation
 
Shikko
Gehen auf den Knien
 
Shimoseki
die der Ehrenwand gegenübergelegene Wand, wo die Schüler sitzen
 
shi
vier
 
Shiai
Turnier
 
shichi
sieben
 
Shinai
aus vier Bambuslatten bestehendes, im KENDO benutztes Schwert
 
Shin
Geist, Herz
 
Shinto
ursprüngliche japanische Religion
 
Shisei
korrekte Haltung, Verhalten, Einstellung
 
Shizentai
natürliche Grundstellung, Füße parallel nebeneinander
 
Shidan
hoch graduierter Lehrer, großer Meister
 
Shihan/Hanshi
Großmeister, geistige Meisterschaft des Budo
 
Shihan ni rei
Gruß zum Großmeister
 
Shinpan ni rei
Gruß an die Schiedsrichter
 
Shiro
Weiß
 
Shiro no kachi
Sieg für Weiß
 
Shitei
Vorschrift
 
Shizentai
Grundstellung, Normalstellung, natürliche Haltung
 
Sho
klein
 
Sho (matsu)
Kiefer, Pinie
 
Shodan
erster DAN
 
Shomen
gerader Schlag von vorn
 
Shomen ni Rei
Gruß nach vorne
 
Shotokan
Karate-Stilrichtung, Künstlername Gichin Funakoshis
 
Shushin
Hauptkampfrichter
 
Shuto uchi
Handaußenkantenschlag
 
Sokumen
schräg, aus der Drehung
 
Shoshinsha
Anfänger
 
Soke
Stilgründer, Oberhaupt
 
Soto
außen
 
Sumo
japanischer Ringkampf
 
Suburi
fortlaufende einzelne Schläge mit dem Schwert (allein geübt)
 
Sukui nage
Schaufelwurf
 
Suriashi
Oberbegriff für Gleitschritte
 
Sutemi waza
Selbstfalltechnik
 
 
T
Tai
der Körper
 
Tai Sabaki
Schritt mit einer TENKAN-Drehung
 
Tai otoshi
Körperwurf
 
Tambo
kurzer Stab
 
Tameshiwari
Bruchtest
 
Tanto Dori
Techniken gegen Messerangriffe
 
Tatami
Matten in japanischen Häusern oder im DOJO
 
Tate
senkrecht
 
Tate-shiho-gatame
Haltetechnik in Reitposition
 
Te
Hand
 
Te kansetsu
Handgelenkhebel
 
Tegatana
Schwerthand, "Schneide" der Hand
 
Teisho-uchi
Handballenschlag
 
Teisho-tsuki
Handballenstoß
 
Tekubi
Handgelenk
 
Tekubi waza
Handgelenkhebel
 
Tenkan
Drehung um einen Fuß, der stehenbleibt; negativ
 
Te No Uchi
Haltung der Hände
 
Tettsui-uchi
Griffsprengen
 
Tode
Technik aus China, alte Bezeichnung des Karate-Do
 
Tokui
Stärke
 
Tori
der Angreifende (im Budo: Angreifer)
 
Tsugi Ashi
Gleitschritt
 
Tsuki
direkter Stich von vorn  (Schwert, Stab, Faust)
 
 
U
Uchi
innen
 
Uchi mata
Schenkelwurf
 
Ude
Arm
 
Ude gatame
Armstreckhebel
 
Ude garami
Armbeugehebel
 
Ude garami henka waza
Armbeugehebel als Festlegetechnik
 
Uke
der Angreifer, der Fallende, "der Ungeschickte" (im Budo: Verteidiger)
 
Uke waza
Abwehrtechniken
 
Uku
fließend
 
Ukemi
Fall, Rolle, Falltechniken
 
Ura
negativ, Rückseite, (aktive) Energieaufnahme
 
Ura kubi gatame
Rückentransportgriff
 
Ushiro
hinten, rückwärts
 
Ushiro mawashi geri
Halbkreisfußtritt rückwärts, Fersendrehschlag
 
Ushiro ukemi
Falltechnik (Rolle/Sturz) rückwärts
 
 
W
Wa
Innere Harmonie
 
Waka Sensei
Sohn des Meisters, der zu Lebzeiten des alten Meisters nicht lehrt
 
Waza
Technik
 
Wazaari
halber Punkt, Fastpunkt
 
 
Y
Yame
Stop, Ende, Aufhören
 
Yabusame
Bogenschießen vom Pferd aus
 
Yari
Lanze
 
Yoko
Seite
 
Yoko geri
Fußstoß seitwärts
 
Yoko ukemi
Sturz seitwärts
 
Yoko shiho gatame
Haltetechnik in Kreuzposition
 
Yoi
Achtung
 
Yokomen
schräger Schlag
 
Yomi
Vorausahnen
 
Yubi kansetsu
Fingerhebel
 
Yudansha
graduierter Schüler
 
Yumi
japanischer Bogen
 
 
Z
Zanshin
kontrollierende und dominante Position nach Beendigung einer Technik, Wachsamkeit, Bereitschaft, Geistesgegenwart
 
Zarei
Gruß auf den Knien